Umwelt

Wie kann der Wald geschützt werden?

Jährlich verschwinden weltweit etwa 13 Millionen Hektar Wald. Das sind 35 Fußballfelder pro Minute. Nicht nur als Co2-Speicher und Sauerstoffproduzent nimmt der Wald eine wichtige Rolle in unserem Erdsystem ein, sondern auch als Lebensraum für mehr als die Hälfte der an Land lebenden Tierarten. Auch unsere Wälder sind geschrumpft, denn nur 31% der Fläche von Deutschland sind mit Wald bedeckt, anstatt natürlicherweise 95%. Daher ist es lohnenswert die Wälder zu schützen. Regional sowie weltweit.

  • Lerne den Wald besser kennen, indem du ihn erkundest. So wirst du ihn noch mehr ins Herz schließen. Bleibe im Winter bitte immer auf den Wegen, damit du keine Wildtiere störst, die auf der Flucht vor dir wertvolle Energie verbrauchen. Halte deinen Hund im Frühjahr die ganze Zeit an der Leine, wenn du mit ihm im Wald spazierst., damit er nicht die Muttertiere mit ihren Neugeborenen belästigen kann.
  • Holz ist ein wertvoller Rohstoff. Spare also Papier oder verwende Recyclingpapier. Umweltfreundliche Papierprodukte erkennst du beispielsweise an dem Siegel „Blauer Engel“ oder „FSC“. Benutze anstatt der Küchenrolle einen Lappen, anstatt Geschenkpapier schönen Stoff und lass dir das Brötchen statt in eine Bäckertüte, direkt in die Brotdose oder in einen mitgebrachten Stoffbeutel legen. Du musst auch nicht immer neue Bücher kaufen, sondern kannst auch mal Bücher in der Bibliothek ausleihen. Für Vielleser (die durchschnittlich 10 Bücher im Jahr verschlingen) würde sich auch ein E-Book-Reader lohnen.
  • Kaufe am besten keine Gegenstände aus Tropenholz, wie z.B. Mahagoni, Teak und Bangkirai. Wenn du auf dem Produkt (beispielsweise bei billiger Grillkohle) keinen Hinweis auf die Holzart findest, ist das verdächtig. Kaufe also besser Grillkohle aus Buchenholz, weil Buchen auch in unseren Wäldern wachsen und nicht gefährdet sind.
  • In vielen Lebensmitteln und Kosmetikprodukten ist Palmöl enthalten. Vermeide solche Produkte, weil für monokulturelle Palmölplantagen schon sehr viel Regenwald weichen musste. Eine App (z.B. „Codecheck“) kann dir helfen herauszufinden, ob in einem Produkt dieses Öl enthalten ist. In Deutschland geht 52% des Palmölverbrauchs jedoch in Biosprit, weswegen deine Eltern nicht mit E10-Sprit tanken sollten.
  • Weitere Regenwälder werden für Rinderweiden abgeholzt. Auch für Sojaplantagen gilt das, wobei der Soja an Schweine und Rinder verfüttert wird. Iss also weniger Fleisch. Das ist auch gut für deine Gesundheit (2-3-mal pro Woche ist optimal).
  • Pflanze Bäume, aber lass dich von einem kundigen Erwachsenen beraten, denn nicht jede Art von Baum kann an jeden beliebigen Ort gepflanzt werden.

Zum Geburtstag kannst du dir vielleicht auch eine Spende für den Regenwald oder fürs Bäume pflanzen wünschen. Sinnvoll sind Organisationen die Waldgebiete kaufen, um sie zu schützen oder aufzuforsten. Selbst 10 Euro können dutzende Bäume vor Holzfällern bewahren. Eine Organisation wäre z.B. der WWF: https://www.wwf.de/wald/wenn-ich-keinen-baum-pflanze

Weitere Tipps findest du u.a. bei https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/holz-und-papier

Kleine Geschenke kannst du auch in eine schön verzierte Klopapierrolle legen. Du kannst sie bemalen, bekleben, mit Geschenkpapierresten vom letzten Geburtstag umhüllen…